Vorurteil
Hunde aus dem Ausland schleppen Krankheiten ein

Immer wieder wird hartnäckig behauptet, dass es in Deutschland bestimmte Krankheiten (z.B. Leishmaniose) nur deshalb gibt, weil Hunde aus dem Ausland sie einschleppen und verbreiten.

Tatsache
Hunde aus dem Ausland schleppen keine Krankheiten ein,
die nicht vorher Wirtschaft und Tourismus längst hier etabliert haben.

Parasiten, Viren, Bakterien, Insekten kennen keine Grenzen und benutzen als Transportmittel nicht nur Hunde und Katzen. Täglich wechseln hunderttausende Menschen, hunderttausende Tonnen Gebrauchsgüter, tausende Nutztiere von einem Land in ein anderes.

Die Klimaveränderung trägt dazu bei, dass sich Lebewesen, ob ein- oder mehrzellig, in Wirtskörpern und ohne, in Gebieten wohl fühlen, wo sie vor Jahren noch keine Überlebenschance hatten.

Am Beispiel Malaria:

Malaria
(von italienisch mal'aria „schlechte Luft“) – auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt – ist eine meldepflichtige Tropenkrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird. Die Krankheit wird in den Tropen und Subtropen durch den Stich einer weiblichen Stechmücke (Moskito) der Gattung Anopheles übertragen. Außerhalb dieser Gebiete lösen gelegentlich durch Flugreisende eingeschleppte Moskitos die sogenannte „Flughafen-Malaria“ aus. Hierbei sind alle Personen im direkten Umfeld von Flughäfen gefährdet, z. B. Flughafenbedienstete oder Anwohner.
Trotzdem käme niemand auf die Idee Fluggästen aus Malaria-Gebieten die Einreise zu verweigern.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_malaria.png

 

 

Aber auch ohne die Anopheles-Mücke auf dem Flughafen, sterben nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin weltweit jährlich 1,5 bis 2,7 Millionen Menschen an Malaria, etwa die Hälfte von ihnen sind Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen wird auf 300 bis 500 Millionen Fälle geschätzt.
In Deutschland werden jährlich ca. 900 Erkrankte gemeldet, von denen 3–8 sterben (0,3–0,9 %). Der Großteil der Patienten ist in afrikanischen Endemiegebieten unterwegs gewesen (ca. 87 %), der Rest, also ca. 100 Menschen haben sich die Krankheit “irgendwo” geholt ... sicher nicht von aus dem Süden eingeschleppten Hunden.

Am Beispiel Hepatitis A:

Die Hepatitis A ist eine durch das Hepatitis-A-Virus verursachte Infektionskrankheit. Hauptsymptom ist eine akute Entzündung der Leber (Hepatitis). Sie wird durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel (z. B. Muscheln) übertragen und tritt in unseren Breiten meist als importierte Erkrankung nach einem Aufenthalt in Risikogebieten auf. Das HAV kommt in Südostasien, Russland, im vorderen Orient, Mittelmeerraum, Afrika, Mittel- und Südamerika vor und wird häufig von Reisen aus diesen Ländern mitgebracht. Es gab Fälle wo Touristen, nach ihrer Rückkehr eine Hepatitis-A-
Epidemie ausgelöst haben.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_hepatitis.png

 

 

Und auch hier ist es nicht der Hund oder die Katze aus dem Auslandstierschutz, sondern der Mensch und trotzdem wird nicht mit Hysterie reagiert, sondern zur Kenntnis genommen, dass eine “offene Welt” eben auch unangenehme Begleiterscheinungen hat.

Am Beispiel Hepatitis B:

Das Hepatitis B-Virus kommt weltweit vor. Es ist endemisch in China, Südostasien, dem Nahen und Mittleren Osten (besonders der Türkei) und in Teilen Afrikas. In Deutschland sind 0,3 bis 0,8 % der Bevölkerung HBs-Antigen-positiv, d. h. 250.000 bis 650.000 sind chronische Virusträger. Offiziell werden in Deutschland etwa 5000 Neuinfektionen pro Jahr gemeldet, wobei die wirkliche Zahl wesentlich höher anzusetzen ist. Gehäuft ist in Deutschland eine Trägerschaft bei Personen aus dem arabischen Raum und der Türkei (oft angeborene Infektionen) zu finden.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_hepatitisb.png

 

 

Niemand käme deswegen auf die Idee Menschen aus diesen Gebieten die Einreise nach Deutschland zu verbieten.

Am Beispiel Hepatitis E:

Die Hepatitis E (HEV) ist eine virale Infektionskrankheit beim Menschen, die durch das Hepatitis-E-Virus verursacht wird. Besonders bei Überschwemmungen in Südostasien während der Monsunzeit kann sich die Hepatitis E zu einer Epidemie entwickeln, da sie durch Wasser übertragen wird. In unseren Breiten kommt sie als importierte Reiseerkrankung oder als sporadische Infektion unbekannter Quelle vor. Der Übertragungsweg ist per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion fäkal-oral und über das Wasser möglich.
Wieder sind es keine Vierbeiner aus dem Süden, die “Krankheiten einschleppen”.

Am Beispiel Tuberkulose:

Der wichtigste Erreger der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, ist ein aerobes gram-positives Stäbchen-Bakterium. M. tuberculosis ist in der Lage, schwachen Desinfektionsmitteln zu widerstehen. Einatmung infektiöser Tröpfchen (Aerosole) stellt den häufigsten und somit wichtigsten Übertragungsweg dar.
Tuberkulose ist z.B. in Afrika neben AIDS die häufigste! Todesursache. Tuberkulose ist eine der ältesten Plagen der Menschheit und auch ein Indikator für die Lebensbedingungen in einer Gesellschaft, da sie durch eine gute Ernährung und ausreichende hygienische Verhältnisse auch ohne spezielle medizinische Maßnahmen zurückgedrängt werden kann. Durch die vermehrten Reiseaktivitäten in “Billigländer” und auch Einwanderung von Menschen aus Ländern, die keine ausreichenden hygienischen und ernährungsspezifischen Bedingungen haben, ist die Tuberkulose in den meisten Fällen eine Importkrankheit.
Billigarbeitskräfte aus betroffenen Ländern (siehe Karte) bringen das Bakterium ebenfalls mit.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_tuberkulose.png

 

 

Niemand käme auf die Idee Deutschland deshalb für diese Menschen zu “sperren”, oder Reisen in diese Länder zu untersagen und das ist auch gut so. Wer platt argumentieren möchte, wie es Gegner des Auslandstierschutzes tun, könnte sich solcher Tatsachen aber bedienen.

Am Beispiel Kala-Azar:

Kala-Azar ist eine alte Krankheit, die in mehr als 88 Ländern endemisch auftritt. Es sind verschiedene Formen der Krankheit bekannt, von denen Kala Azar, am gefährlichsten ist. Der Begriff Kala-Azar bedeutet schwarze Krankheit und stammt aus dem Persischen. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass sich jährlich rund 500.000 Personen neu infizieren, vor allem in Bangladesch, Brasilien, Indien, Nepal und im Sudan. Ohne Behandlung endet diese Erkrankung immer tödlich. Seit der Entwicklung wirksamer Antibiotika konnte die Sterblichkeit auf drei bis 15 Prozent gesenkt werden.

Kala-Azar wird durch einzellige Parasiten ausgelöst. Die Übertragung erfolgt durch Mücken. Als Wirtstiere sind vor allem Nagetiere, Vögel, Füchse, Menschen und Hunde bekannt. Hier halten sich die Parasiten auf, bis sie durch einen ersten Mückenstich in den Darm der Mücke gelangen, um sich dort zu entwickeln und zu vermehren. Bei einem weiteren Mückenstich gibt die Mücke die Parasiten weiter.
Die Parasiten befallen bestimmte Zellen des Immunsystems und schädigen dadurch Milz, Leber, Knochenmark, Lymphknoten, Haut und Schleimhaut.
Besonders im Zusammenhang mit HIV/Aids wird Kala Azar in vielen Ländern zum Besorgnis erregenden Problem: Während die Krankheit bei sonst gesunden Menschen nur in zehn Prozent der Fälle symptomatisch wird, bricht die Erkrankung bei HIV-Infizierten in 100 Prozent der Fälle aus, da das Immunsystem schon geschwächt ist. Zudem beschleunigt Kala Azar bei HIV-Positiven den Ausbruch von Aids. In diesem Zusammenhang wird Kala Azar auch zunehmend ein Problem der Industrieländer.

RICHTIG ...
wir sprechen hier von Leishmaniose, genauer gesagt der viszeralen Form, und wie man lesen konnte, sind nicht nur Hunde Wirtstiere und somit Infektionsquellen, sondern viele Säugetiere, zu denen eben auch der Mensch gehört und sogar Vögel und Reptilien.

Die Durchseuchungsrate beim Menschen in Spanien liegt, je nach Verbreitungsgebiet der Sandmücke bei ca. 50 % - das heisst ca. 50 % aller Spanier tragen Leishmanien in sich (das bedeutet nicht, dass sie erkrankt sind oder erkranken werden) und jeder, der als Tourist das Land besucht, läuft Gefahr infiziert zu werden und als Infektionsquelle wieder nach Hause zu kommen.

Bei geschätzten 10 Millionen deutscher Touristen, die jährlich Spanien besuchen, werden das eine unglaubliche Menge an Menschen sein, die leishmanioseinfiziert nach Deutschland zurück kommen.
Wollen wir sie alle lieber nicht mehr rein lassen ?

Wir müssten dann auch noch alle Touristen “aussperren”, die in den anderen 87 Ländern der Erde, in denen Leishmaniose vorkommt, waren, denn selbst eine Eingangsuntersuchung würde uns nicht schützen, da die Leishmanien nicht sofort nachweisbar sind.

Unsere Soldaten aus Afghanistan müssen leider ebenfalls “draussen bleiben”, denn sie bringen möglicherweise die Orientbeule, eine andere Form der Leishmanioseinfektion, die den gleichen Übertragungsweg hat, mit. Mehrere Soldaten sind bereits erkrankt.

Und nicht zu vergessen: Menschen, die in einem der 88 Länder, in denen Leishmaniose auftritt, geboren sind, sollten wir ebenfalls nicht nach Deutschland lassen, da sie eine potentielle Infektionsquelle darstellen.

Die Überträgerin, die Sandmücke, ist durch den Klimawandel auch in einigen Gebieten Deutschlands heimisch.

Allerdings ist es ungleich komplizierter hier in Deutschland abends von einer Sandmücke, die auch noch vorher ein infiziertes Lebewesen gestochen hat, erwischt zu werden, als sich auf dem WC in der Kneipe Hepatits zu holen, oder sich durch Tröpfcheninfektion mit Tuberkulose anzustecken. Der Stich der Sandmücke ist übrigens so schmerzhaft, dass das in wachem Zustand niemand 5 Minuten (so lange braucht sie) aushält ...

 

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_leishweg.png

 http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_troepfchen.jpg

 

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_leishkarte.jpg

 

 

Nun gibt es natürlich auch andere Erkrankungen, die ein Hund aus dem Süden “mitbringen” kann, aber das sind dieselben Erkrankungen, die auch jeder Hund in Deutschland bekommen kann. Dass ein Hund aus dem Süden oftmals nicht gut ernährt wurde, oder Verletzungen durch Misshandlungen hat, ist unbestritten, aber welche Gefahr sollte davon für die deutsche Bevölkerung ausgehen?

Gerne wird von Gegnern des Auslandstierschutzes auch noch mit sogenannten “Mittelmeererkankungen” wie Ehrlichiose oder Babesiose argumentiert. Das ist nun wirklich absoluter Unsinn.
Ehrlichiose und Babesiose sind in Deutschland genau so häufig vertreten wie in den südlichen Ländern, weil die Überträger - Zecken - in allen europäischen Ländern beheimatet sind.

Babesiose kommt in Deutschland sogar häufiger vor als z.B. in Spanien. Zudem besteht, wie bei der Leishmaniose auch, keinerlei Übertragungsweg von Säugetier zu Säugetier.

Fazit:
Kein Hund aus Spanien, Italien oder anderen Südländern ist “gefährlicher” als jeder einzelne Mensch auf dieser Welt.

Die Geschäftsinteressen sind natürlich bei Import/Export und Tourismus deutlich höher und werden deshalb Diskriminierungen weitestgehend verhindern. Bei Auslandshunden aus dem Tierschutz gibt es keine schützende “Geld-Lobby” und es kann ungezügelt pathologischer Fremdenphobie nachgegangen werden.

 

Vorurteil
Hunde aus dem Ausland nehmen Hunden in deutschen TH die Adoptionsstellen weg

Es wird gerne behauptet, dass südländische Hunde den Hunden in deutschen Tierheimen die potentiellen Familien wegnehmen. Menschen gehen nicht ins deutsche Tierheim, weil sie einen Südländer adoptieren. Die deutschen Tierheime sind deswegen übervoll.

Tatsache
Hunde aus dem Ausland nehmen Hunden in Deutschen Tierheimen die Adoptionsstellen nicht weg

Jeder Mensch, der einen Hund aufnehmen möchte, kann sich jederzeit in deutschen Tierheimen nach einem Kameraden umschauen. Jeder Mensch hat die FREIE WAHL und niemand wird bevormundet und es sollte auch niemand bevormundet werden. Wir leben in einer offenen Welt wo Jeder für sich entscheidet, ob er Produkte und Dienstleistungen aus dem Inland oder aus dem Ausland nutzt.
Für Alle sind die Grenzen offen, nur für die Hilflosen wollen wir sie dicht machen ?

Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt, der die Menschen trifft, die in ein deutsches Tierheim gehen, um da nach einem Hund oder einer Katze zu suchen.

In deutschen Tierheimen sitzen fast ausschließlich die „Abfallprodukte“
einer tierfeindlichen Gesetzgebung, oder menschlichen Versagens.

Die Tierheime beherbergen meist die Tiere, die niemand mehr will, oder – im schlimmsten Fall – niemand mehr  aufnehmen darf, weil sie als vermeintlich gefährlich eingestuft wurden.

Solche Hunde sind für die Familie, die einen netten Kameraden sucht, einfach nicht die erste Wahl. Es würde sich ja auch niemand, der einen Familien-Van sucht ein Moped holen, nur weil es in einem deutschen Mopedwerk produziert wurde.

So nüchtern das klingen mag, Angebot und Nachfrage sind auch bei der Aufnahme eines Tieres wichtige Kriterien. Viele deutsche Tierheime nehmen mittlerweile Auslandshunde auf, damit sie für ihre Interessenten überhaupt vermittelbare Tiere anbieten können und den „unvermittelbaren Beständen“ somit das Überleben zu sichern.

Auch die Alten, Kranken und „Gefährlichen“ müssen medizinisch versorgt werden, müssen gepflegt und gefüttert werden – dafür sorgen dann die kleinen bis mittelgroßen Südländer, die über ihre Schutzgebühren den Napf der deutschen „Restbestände“ füllen. Der Südländer rettet also sein eigenes Leben und das des deutschen Hundekollegen gleich mit.
Die meisten Tierheime müssen das heimlich tun, weil sonst Subventionen der Kommunen gestrichen werden.

Einige Kommunen lassen deutschen Tierheimen auch nur Unterstützung zukommen, wenn sie eine Mindestanzahl an Tieren beherbergen. Das führt leider auch dazu, dass eigentlich vermittelbare Hunde im Tierheim gehalten werden, um die finanzielle Unterstützung nicht zu verlieren. Auch hier sorgt der Gesetzgeber dafür, dass sich an der tristen Situation in vielen deutschen Tierheimen nichts ändert.

Zudem leider die meisten deutschen Tierheime unter akuter Personalnot. Sie arbeiten mit Ehrenamtlichen, oder, wenn sie es sich leisten können, mit Zeitarbeitskräften. Das bedeutet nicht nur, dass die Öffnungszeiten für Besucher oftmals sehr eingeschränkt sind (wenn die ganze Familie einen Besuch plant, kann das sehr kompliziert werden), sondern auch, dass für Vorabberatung am Telefon und Vor-Ort-Beratung wenig Zeit ist und die wechselnden Tierheimmitarbeiter nicht genau über die Tiere Bescheid wissen. Aushilfsmitarbeitern fehlt oftmals auch die nötige Kompetenz, um prinzipielle Fragen rund um das Tier ausführlich zu beantworten.

Fazit:
Solange wir hundefreundliche Menschen in diesem Land haben, sollten sie auch die Möglichkeit bekommen mit einem passenden Kameraden zu leben und wenn dieser Kamerad in Deutschland nicht zu finden ist, warum sollte dann der Grieche, der Spanier, der Italiener in seinem Land sterben, nur damit wir „deutsch“ bleiben … haben wir das nicht Alles ca. 60 Jahre hinter uns ?
All die Produkte und Menschen, die täglich unsere Grenzen überschreiten, sind uns herzlich willkommen solange sie keine vier Beine haben?

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_eu_flagge.gif

 

 

 

Vorurteil
Na wenn schon nicht aus dem Tierheim, dann wenigstens vom deutschen Züchter

Wenn in den Tierheimen kein geeigneter Hund zu finden ist, dann kann ein Interessent doch zum Züchter gehen, da bekommt er einen gesunden Hund, der zu ihm passt.

Tatsache
Es gibt sehr wenige wirklich seriöse Züchter in Deutschland,
die gesunde Hunde anbieten, die man auch bezahlen kann

Wir wollen keinesfalls behaupten, dass alle Züchter unseriös sind. Es gibt natürlich auch seriöse Züchter in Deutschland, die sich der gesunden Erhaltung bestimmter Rassen verschrieben haben.

Aber das Geschäft “Hund” ist leider auch für viele unseriöse Leute zu verlockend.
Die “liebevolle Hobbyzucht” ist leider oft ein Synonym für Hundehandel.
Gewissenhafte Aufzucht und Gesundheitsfürsorge kostet Geld, Massenvermehrung ist fast kostenneutral, d.h. man kann mit minimalem Aufwand ein Maximum an Profit erzielen.
Hier gibt es weder den “gesunden Hund”, noch die Garantie, dass der Hund wieder zum Züchter zurück kann, wenn etwas schief geht. Der ausgefüllte Impfpass wird als “Beweis” für einen gesunden, gewissenhaft aufgezogenen Hund vorgelegt und oftmals leider auch akzeptiert. Die Betreuung endet bei der Bezahlung des Kaufpreises.

“Modehunde” werden massenhaft in richtigen Vermehrungsanstalten produziert und verkauft und landen, wenn sie sich dann doch nicht als “qualitativ hochwertig” heraus stellen, oder aus anderen Gründen abgegeben werden, in den deutschen Tierheimen. Wie z.B. in Liebenwalde, wo man behauptete, die ca. 200 Hunde, die man bei einer Zwangsräumung in Sicherheit brachte, wären aus dem Auslandstierschutz und als sich heraus stellte, dass es zu einem hohen Prozentsatz “Abfälle” aus Zuchten waren und in Liebenwalde selbst ebenfalls gezüchtet wurde (es wurden unzählige Welpen befreit), wurde diese Tatsache einfach tot geschwiegen, zumal der beteiligte Amtsveterinär, der die Zustände seit Jahren kannte, dadurch ebenfalls in ein schiefes Licht geriet.

Echte Tierschutz-Hunde (nicht zu verwechseln mit Massenimporteueren aus Osteuropa) aus dem Ausland haben schon bei ihrer Einreise deutlich mehr Untersuchungen hinter sich als die meisten Hunde, die in Deutschland (wobei sehr oft in Polen und anderen osteuropäischen Ländern vermehrt wird und nur der Verkauf in Deutschland über “Scheinfamilien” stattfindet) als Zuchthunde angeboten werden.

Auslandstierschützer, die mit deutschen Pflegefamilien arbeiten, können nicht riskieren, dass die Hunde Infektionskrankheiten mitbringen, denn damit würden sie die Tiere in den Pflegefamilien gefährden. Es ist also im ureigensten Interesse der seriösen Tierschützer, dass ihre Auslandshunde infektionsfrei einreisen. Und auch deutsche Tierheime, die Auslandshunde aufnehmen, müssen sehr streng darauf achten, denn die Gefahr, dass ein Tierheim komplett unter Quarantäne gestellt wird, ist einfach zu groß.

Gäbe es nur gewissenhafte Züchter, könnte auch die Nachfrage in keiner Weise befriedigt werden. Auch mit dem Wunsch einen erwachsenen Hund zu adoptieren, ist der Züchter oft die falsche Adresse, da fast ausschließlich Welpen verkauft werden und erwachsene Hunde meist nur die “unverkauften Reste” des letzten Wurfes, oder nicht mehr zur Zucht taugliche, ehemalige Elterntiere sind.
Erschwerend kommt ausserdem hinzu , dass der Kaufpreis für einen Zuchthund für etliche Menschen einfach nicht erschwinglich ist.

Fazit:
Ein Umschwenken auf “nur Hunde vom Züchter” würde also zwangsweise weitere Massenproduktion nach sich ziehen.

 

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_massenzucht.jpg

 

 

Soll Ihr künftiger Freund wirklich SO produziert werden ?

 

 

 

Vorurteil
Auslandstierschützer verdienen sich dumm und dämlich an den Hunden aus dem Süden

Immer wieder wird behauptet, dass Auslandstierschützer sich mit dem Elend der Tiere “eine goldene Nase” verdienen.

Tatsache
Seriöse Auslandstierschützer re-investieren jeden Cent den sie
über die Schutzgebühren einnehmen

Ein Hund aus dem Auslandstierschutz verursacht enorme Kosten. Das Tier muss in seinem Heimatland untersucht (Leishmaniose, Ehrlichiose, Filariose, Blutbild) und tierärztlich versorgt (Parasitenbehandlung, Impfungen, oft Verletzungen, Operationen etc.), meist kastriert und verpflegt werden.
Wenn das Tier eine deutsche Pflegefamilie gefunden hat, muss es - meist mit dem Flugzeug - transportiert werden. In Deutschland wird es erneut tierärztlich gecheckt, bei Verletzungen nachversorgt und natürlich verpflegt.
Die Kosten liegen - bei einem Hund, der keine besonderen Erkrankungen oder Verletzunge hat - bereits
bei ca. 400 EUR pro Hund, denn ein seriöser deutscher Verein beteiligt sich an den Kosten, die im Ausland entstehen, um den Tierschützern im Ausland die Weiterexistenz zu sichern und sie zu stärken, damit vor Ort auch politisch und sozialpolitisch gearbeitet werden kann.
Die Schutzgebühren in Deutschland bewegen sich, je nach Verein, um die 200-250 EUR. Hier klafft schon die erste “Reichtumslücke” wie man unschwer erkennt.

Schwere Verletzungen, wie sie bei den misshandelten Tieren nicht selten sind, treiben die “Kosten” nochmal in die Höhe und um Ihnen ein Gefühl für die Jahreskosten zu geben:

Far from Fear hat 2007 - 48.000 EUR an Tierarztkosten ausgegeben, für Futter und Pflege fielen ca. 20.000 EUR an und an unsere spanischen Partner flossen ca. 40.000 EUR.
Ausgaben für Telefon, Porto, Internet, Benzinkosten etc. sind hier noch nicht berücksichtigt. Die tausenden Stunden unserer Ehrenamtlichen lassen sich ohnehin nicht beziffern und werden natürlich auch nicht bezahlt.

Dem gegenüber standen Einnahmen aus Schutzgebühren (also das womit sich die Auslandstierschützer dumm und dämlich verdienen) von ca. 41.000 EUR. Die “Reichtumslücke” ist ziemlich groß, oder ?

Es ist also hahnebücherner Unsinn zu behaupten seriöse Auslandstierschützer würden an den Tieren aus dem Ausland verdienen. Für ihre Schützlinge zu betteln ist leider das tägliche Los von Auslandstierschützern und viele müssen auch nach einiger Zeit wieder aufgeben, weil die finanzielle Belastung zu groß ist.

Fazit:
Seriöser Auslandstierschutz ist - wenn es überhaupt ein Geschäft ist - ein Verlustgeschäft!

 

Vorurteil
Hunde aus dem Ausland sind nicht sozialisiert

Aufgrund ihrer oftmals schlimmen Vergangenheit sind Hunde aus dem Ausland potentiell aggressiv, verhaltensgestört und gefährlich.

 

Tatsache
Hunde aus dem Ausland leben häufig in sozialen Verbänden um zu überleben
und sind häufig sozialer als Hunde aus Zuchten

Sogar nicht kommerzielle Statistiken zeigen, dass in puncto Aggression Hunde aus Zuchten deutlich vor Hunden aus dem Ausland liegen.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_auffaeelignach_herkunft.jpg

 

 

Quelle: Doktorarbeit Roman Mikus/Institut fr Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

 

Auch Beissstatistiken der letzten Jahre stellen auf den vorderen Plätzen den Deutschen Schäferhund und viele andere Rassen fest.
Der Mischling, also der typische Vertreter aus dem Ausland liegt weit hinten, der Windhund kommt überhaupt nicht vor.

 

http://www.tieronline.org/Vorurteile/tieronline_beisstatistik.jpg

 

 

Natürlich kommen Auslandshunde oftmals, abgesehen von körperlichen, mit schweren seelischen Verletzungen nach Deutschland. Das soll nicht in Abrede gestellt werden. Aber in den allermeisten Fällen handelt es sich um seelische Verletzungen, die nicht in Aggression münden. Viele Tiere sind verängstigt, finden aber, bei guter Pflege, erstaunlich schnell wieder ins normale Leben zurück und werden niemals auffällig.

Gerade Südländer sind seit Generationen gezwungen sich sozial zu verhalten, da sie sonst keine Überlebenschance hätten.

Probleme, die Hunde verursachen, sind fast immer am anderen Ende der Leine zu suchen. Aber viele überzüchtete Rassehunde leiden bereits unter inzuchtbedingten Gendefekten, oder an Defekten, die darin begründet sind, dass nur auf Aussehen oder Masse gezüchtet wird und dabei die Charakteranlagen der Elterntiere ignoriert werden.
Auch die Aufzuchtbedingungen - oftmals sehen die Welpen Menschen nur wenn sauber gemacht wird (falls sauber gemacht wird) , wenn gefüttert wird, oder wenn der Welpe für das Verkaufsfoto “posen” soll - spielen eine große Rolle.

Wir bekommen immer wieder Hunde, die beim Züchter gekauft wurden, angeboten, weil die Menschen, die sie gekauft haben, nicht mit ihnen zurecht kommen und die Züchter die Rücknahme entweder verweigern, oder die Menschen den Hund diesen Bedingungen nicht mehr aussetzen möchten. Wenn man nachfragt warum sie sich trotzdem für einen Hund von diesem Züchter entschieden haben, ist vielfach die Antwort “weil mir die Kleinen so leid getan haben”, oder man erfährt, dass der Hund auf irgendeinem Wochenmarkt, oder im Internet als Züchterschnäppchen gekauft wurde.

Seriöse Auslandstierschützer beraten nicht nur ausführlich VOR einer Adoption, sie sind auch ein Hundeleben lang für die Adoptanten da und nehmen Hunde - wenn es Probleme gibt - selbstverständlich auch wieder zurück.

Fazit:
Die Pauschalaussage, dass Auslandshunde verhaltensgestört, aggressiv und gefährlich sind, ist plakativ und völlig unreflektiert.